Der Lehrerclub der Stiftung Lesen beurteilt unser Mut-Mach-Buch so: „Kinder und Jugendliche, junge und ältere Erwachsene erzählen in „Meine Schwimmgeschichte" von ihrer Begeisterung für das Schwimmen und ihren Erfahrungen mit dem Schwimmenlernen. Eine DLRG-Umfrage im Jahr 2019 hat ergeben, dass 59 Prozent der Kinder, die die Grundschule verlassen, nicht schwimmsicher sind. Darüber hinaus gibt es Menschen, denen aus unterschiedlichen Gründen der Zugang zu Schwimmbädern und Schwimmunterricht versagt ist.
Das Mut-Mach-Buch bietet Impulse zum Schwimmenlernen und Schwimmenlehren und inspiriert mit authentischen Geschichten zu Projekten, die zu Schwimmsicherheit, Lebensfreude und sozialen Teilhabe beitragen. Durch die Diversität der Erzähler*innen kann sich jeder im Buch selbst wiederfinden und wird zum Schwimmenlernen motiviert.
Der Erlös des Buches kommt dem Schwimmunterricht für Kinder aus Familien mit wenig Geld zugute.Bei unserer Lesung hatten wir viele interessierte Zuhörer. Link zum Buch: Meine Schwimmgeschichte
Du möchtest Schwimmen lernen?
Die Online-Anmeldung kann einfach und direkt am Computer ausgefüllt werden.
Alternativ kann auch die Druckversion heruntergeladen und per Mail an uns gesendet werden.
Wir haben auch einen Newsletter!
Wer von uns regelmäßig informiert werden will, kann sich unten im Abschnitt Newsletter gerne anmelden.
Beteiligte Schwimmschulen und Vereine:
DLRG Ortsgruppe Tübingen, Tübinger Schwimmverein, Schwimmschule Claudia Braun, swim2grow, VHS Rottenburg, DLRG Ortsgruppe Rottenburg, Förderverein Freibad Ammerbuch e.V.
Unsere Kursangebote in Zusammenarbeit mit den oben genannten Schwimmschulen und Vereinen:
- wöchentliche Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche (5-21 Jahre) aus Familien mit KreisBonusCard während der Schulzeit
- tägliche Schwimmkurse in den Schulferien für Kinder und Jugendliche (5-21 Jahre) aus Familien mit KreisBonusCard
Die Kosten für die Schwimmausbildung bei Schwimmen für alle Kinder werden durch die finanzielle Unterstützung durch die Universitätsstadt Tübingen und des Landkreises Tübingen, durch Spenden von Stiftungen und Unternehmen, durch private SpenderInnen sowie durch Preisnachlässe von Schwimmschulen gedeckt.
Foto: Gudrun de Maddalena
Die Schwimmausbildung bis zur Schwimmsicherheit von Kindern und Jugendlichen kostete im Jahr 2022 durchschnittlich 530 € (Vorjahr 597 €) und dauerte 18 Monate (bei einer Unterrichtseinheit pro Woche). Das SfaK Schwimmteam unterrichtete 85 von 282 Kursen und konnte dadurch die durchschnittlichen Kosten senken.
Wir freuen uns über Ihre Spende in beliebiger Höhe. Jeder Euro wird für den Schwimmunterricht verwendet. Gern stellen wir auch Spendenbescheinigungen aus.
Konto:
Förderverein Lokales Bündnis für Familie Tübingen e.V.
IBAN: DE09 6415 0020 0001 6819 61
BIC: SOLADES1TUB
Stichwort: Schwimmprojekt
Wir erstellen Spendenbescheinigungen.
Weitere Informationen, Lesematerial und Pressetexte können hier gefunden werden.
„Schwimmen für alle Kinder“ ist eine ehrenamtliche Initiative in Kooperation mit dem Runden Tisch Kinderarmut der Universitätsstadt Tübingen. Wir sind Mitglied im Förderverein Lokales Bündnis für Familie Tübingen e.V. und Außerordentliches Mitglied im Schwimmverband Württemberg SVW.
Das Ziel unserer Initiative ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche mit KreisBonusCard (KBC) aus Familien mit wenig Geld sowie aus Flüchtlingsfamilien kostenfrei schwimmsicher zu machen. Das Team fördert die TeilnehmerInnen individuell vom Nichtschwimmer bis zur Schwimmsicherheit, die mit dem Abschluss des Deutschen Schwimmabzeichens Bronze geprüft wird. Das ehrenamtliche, multinationale Team geht miteinander sowie mit allen Beteiligten der Initiative wertschätzend und respektvoll um. Kompetenz, Verlässlichkeit und Qualität in der Schwimmausbildung sind Fundamente unserer Arbeit.
In unserem Youtube Kanal von "Schwimmen für alle Kinder" finden Sie interessante Beiträge.
Mehr über unsere Initiative, unseren Newsletter und was die Presse sagt.
Unsere AusbildungspartnerInnen
Schwimmen zu können, ist nicht nur eine spannende Herausforderung, es ist ein Stück Lebensqualität und Überlebensversicherung für jedes Kind. Zugang zu Schwimmunterricht ist eine unerlässliche Investition in die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder.
Die DLRG ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Laut DLRG-PräsidenIn Ute Vogt besteht ein breiter Konsens, dass alle Kinder bis zum Abschluss der 4. Klasse sichere Schwimmerinnen und Schwimmer sein sollen, das heißt, dass die Prüfungsleistungen des Deutschen Schwimmabzeichens Bronze erfüllt sind.
Dies war bereits vor der Corona-Pandemie bei 59% der Kinder mit Abschluss der Grundschule nicht der Fall. Wir helfen dabei, dies zu ändern!
Wer schwimmen kann, ist mit dabei, wächst in seiner Persönlichkeit und hat die Chance, unbeschwert mit anderen im Wasser herumzutollen. Neues lernen, körperliche Betätigung, Lebensfreude und Integration, auch für Kinder mit Behinderung - alles in einem Schritt.
Foto: Gudrun de Maddalena
So lautete das Thema unserer diesjährigen Jahresveranstaltung am 06.10., bei der Dagmar Müller die Leitung der Initiative an Manuela Sacherer abgab. „Meine Vision war: 30 Kinder mit Seepferdchen, ein Sponsor, ein kleines Projektteam“, so Dagmar Müller über den Beginn der Initiative. Ein kleiner Anfangsgedanke, der Großes nach sich zog. „1859 Kinder und Jugendliche sind oder waren Teilnehmer*innen der Initiative, 671 Bronzeabzeichen wurden schon erreicht, 332 Neuanmeldungen gab es allein in diesem Jahr“, berichtete die Moderatorin Selina Schambier. Dagmar Müller, Gründerin der Initiative vor acht Jahren und Vorstandsvorsitzende von Schwimmen für alle Kinder hat viel erreicht. Nun gibt sie die Leitung nach einem Jahr Einarbeitungszeit an Manuela Sacherer ab. „Du bist die Richtige für diese Aufgabe, dein frischer Wind und deine Tatkraft werden uns allen guttun“, sagt Dagmar zu Manuela, während sie ihr die Leitung, in Form eines Schwimmrings überreichte. Manuela Sacherer, Sozialpädagogin und Schwimmlehrerin schaut nach vorne. Schwimmen allen Kindern zu ermöglichen ist ihre Devise. Mit der Umsetzung hat sie mit den neuen Inklusionskursen bereits angefangen. Unterstützung für ihre Ziele hat Manuela Sacherer vom gesamten Team. Besonders auch von Monika Bösing als neue stellvertretende Vorsitzende. Auch Dagmar Müller bleibt weiterhin mit Herz und Leidenschaft bei Schwimmen für alle Kinder und auch im erweiterten Vorstand. Es ist eine Veränderung, aber wir bleiben dran!
Wir freuen uns sehr über den in der TüWelt veröffentlichten Artikel zu Schwimmen für alle Kinder.
Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.
Viel zu viele Kinder und Jugendliche können nicht schwimmen. Das war auch die Ansage in der swr Landesschau am 11.7.2023, aus der wir uns weitere Hilfen erhoffen und vielleicht auch Käufer*innen für unser Mut-Mach-Buch, was direkt unseren Schwimmkindern zugute kommt. In unserem Team geht es mit viel Elan und großer Begeisterung weiter, wir alle wollen, dass noch möglichst viele Kinder schwimmsicher werden.
Nachdem Schwimmen für alle Kinder für den 8. IBK-Preis nominiert wurde, stellten die Vorsitzenden Dagmar Müller und Manuela Sacherer die Initiative auf der diesjährigen Internationalen Bodensee-Konferenz am 11. Mai in Bregenz vor. Schwimmen für alle Kinder erhielt dort den 3. Preis für Gesundheitsförderungen und Prävention 2023 in der Kategorie Sonderpreis „Corona“, welcher mit einem Preisgeld von 600 Euro ausgezeichnet wurde. Wir freuen uns sehr über die positive Beurteilung unserer Arbeit und betrachten den Preis als große Wertschätzung unseres Engagements, was uns motiviert, weiterhin unsere Ziele zu verfolgen.
Dagmar Müller, Gründerin und Vorsitzende von Schwimmen für alle Kinder, hat beim diesjährigen Neujahrsempfang am 21.04.2023 vom Oberbürgermeister Boris Palmer die Hölderlin-Plakette verliehen bekommen. Die Hölderlin-Plakette stellt eine ganz besondere Auszeichnung dar und wird nur an Persönlichkeiten verliehen, die sich über einen langen Zeitraum hinweg in Tübingen herausragend engagiert haben. Dank der Gründung von Schwimmen für alle Kinder im Jahr 2015 durch Dagmar Müller, konnten 1300 Kinder und Jugendliche am Schwimm-Programm teilnehmen und 600 haben das Programm bereits mit dem Bronzeabzeichen abgeschlossen. Das ganze Team freut sich über den großartigen Erfolg und bedankt sich bei allen UnterstützerInnen, die zu dieser Leistung beigetragen haben.
Ruzbeh ist unter Todesangst in einem kleinen Schlauchboot über das Mittelmeer geflohen. Er ist als Nichtschwimmer nach Deutschland gekommen, hat bei "Schwimmen für alle Kinder" kostenfrei schwimmen gelernt und wurde von der ehrenamtlichen Initiative als Rettungsschwimmer und Schwimmlehrer ausgebildet. Heute unterrichtet er dort Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld und freut sich, etwas zurückgeben zu können.
Herzlichen Dank an die Filmemacher Malte Veh und Lenny Mueller für dieses beeindruckende Portrait sowie an die Stadtwerke Tübingen für die Ermöglichung der Dreharbeiten im Uhlandbad.