Menü Button

Schwimmen für alle Kinder

Eine Initiative für Schwimmsicherheit von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit wenig Geld

Über uns

„Schwimmen für alle Kinder“ ist eine ehrenamtliche Initiative in Kooperation mit dem Runden Tisch Kinderarmut der Universitätsstadt Tübingen. Wir sind Mitglied im Förderverein Lokales Bündnis für Familie Tübingen e.V. und Außerordentliches Mitglied im Schwimmverband Württemberg SVW.

Das Ziel unserer Initiative ist es, möglichst viele Kindern und Jugendliche mit KreisBonusCard (KBC) aus Familien mit wenig Geld sowie aus Flüchtlingsfamilien kostenfrei schwimmsicher zu machen. Das Team fördert die TeilnehmerInnen individuell vom Nichtschwimmer bis zur Schwimmsicherheit, die mit dem Abschluss des Deutschen Schwimmabzeichens Bronze geprüft wird. Das ehrenamtliche, multinationale Team geht miteinander sowie mit allen Beteiligten der Initiative wertschätzend und respektvoll um. Kompetenz, Verlässlichkeit und Qualität in der Schwimmausbildung sind Fundamente unserer Arbeit.

Mehr über unsere Initiative, unseren Newsletter und was die Presse sagt.

Unsere AusbildungspartnerInnen:

SVW LogoDLRG TübingenDSLV Logo

Schwimmen zu können, ist nicht nur eine spannende Herausforderung, es ist ein Stück Lebensqualität und Überlebensversicherung für jedes Kind. Zugang zu Schwimmunterricht ist eine unerlässliche Investition in die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder.

Die DLRG ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Laut DLRG-PräsidenIn Ute Vogt besteht ein breiter Konsens, dass alle Kinder bis zum Abschluss der 4. Klasse sichere Schwimmerinnen und Schwimmer sein sollen, das heißt, dass die Prüfungsleistungen des Deutschen Schwimmabzeichens Bronze erfüllt sind.

Dies war bereits vor der Corona-Pandemie bei 59% der Kinder mit Abschluss der Grundschule nicht der Fall. Wir helfen dabei, dies zu ändern!

Wer schwimmen kann, ist mit dabei, wächst in seiner Persönlichkeit und hat die Chance, unbeschwert mit anderen im Wasser herumzutollen. Neues lernen, körperliche Betätigung, Lebensfreude und Integration, auch für Kinder mit Behinderung - alles in einem Schritt.

Aktuelles

Aktuelles wird geladen ...

Unser Buch

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen beurteilt unser Mut-Mach-Buch so: „Kinder und Jugendliche, junge und ältere Erwachsene erzählen in „Meine Schwimmgeschichte" von ihrer Begeisterung für das Schwimmen und ihren Erfahrungen mit dem Schwimmenlernen. Eine DLRG-Umfrage im Jahr 2019 hat ergeben, dass 59 Prozent der Kinder, die die Grundschule verlassen, nicht schwimmsicher sind. Darüber hinaus gibt es Menschen, denen aus unterschiedlichen Gründen der Zugang zu Schwimmbädern und Schwimmunterricht versagt ist.

Das Mut-Mach-Buch bietet Impulse zum Schwimmenlernen und Schwimmenlehren und inspiriert mit authentischen Geschichten zu Projekten, die zu Schwimmsicherheit, Lebensfreude und sozialen Teilhabe beitragen. Durch die Diversität der Erzähler*innen kann sich jeder im Buch selbst wiederfinden und wird zum Schwimmenlernen motiviert.

Der Erlös des Buches kommt dem Schwimmunterricht für Kinder aus Familien mit wenig Geld zugute.Bei unserer Lesung hatten wir viele interessierte Zuhörer. Link zum Buch: Meine Schwimmgeschichte

SfaK Buch Titelseite

Anmeldung

Du möchtest Schwimmen lernen?
Die Online-Anmeldung kann einfach und direkt am Computer ausgefüllt werden.
Alternativ kann auch die Druckversion heruntergeladen und per Mail an uns gesendet werden.

Wir haben auch einen Newsletter!
Wer von uns regelmäßig informiert werden will, kann sich unten im Abschnitt Newsletter gerne anmelden.

Kontakt

Anmeldung und Auskunft Schwimmkurse

Sarah Müller
Telefon / Whatsapp:
E-Mail für alle Fragen

Vorsitzende
SfaK

Dagmar Müller
Telefon / Whatsapp:
E-Mail

Stellvertretende Vorsitzende

Manuela Sacherer
Telefon / Whatsapp:
E-Mail

Freie Kursplätze

Beteiligte Schwimmschulen und Vereine:
DLRG Ortsgruppe Tübingen, Tübinger Schwimmverein, Schwimmschule Claudia Braun, swim2grow, VHS Rottenburg, DLRG Ortsgruppe Rottenburg, Förderverein Freibad Ammerbuch e.V.

Unsere Kursangebote:
- wöchentliche Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche (5-21 Jahre) aus Familien mit KreisBonusCard während der Schulzeit,
- tägliche Schwimmkurse in den Schulferien für Kinder und Jugendliche (5-21 Jahre) aus Familien mit KreisBonusCard,
- Plätze in Kursen verschiedener Schwimmschulen und Vereine, an denen auch Kinder ohne KreisBonusCard teilnehmen.

Die finanzielle Abwicklung und Spendenkontrolle erfolgen über den „Förderverein Bündnis für Familie Tübingen e.V.“. Die Kosten für die Schwimmausbildung bei Schwimmen für alle Kinder werden durch die finanzielle Unterstützung durch die Universitätsstadt Tübingen und des Landkreises Tübingen, durch Spenden von Stiftungen und Unternehmen, durch private SpenderInnen sowie durch Preisnachlässe von Schwimmschulen gedeckt.

In folgenden Kursen haben wir, Schwimmen für alle Kinder (SfaK), und unsere KooperationspartnerInnen aktuell verfügbare kostenfreie Plätze für Familien mit KreisBonusCard:
Kursanbieter
Schwimmbad
Level
Kurstyp
Kurstag
Zeitraum
Uhrzeit
Kurse werden geladen ...
Anfänger: keine oder geringe Schwimmkenntnisse
Fortgeschritten: Seepferdchen vorhanden

Das Team

SfaK Teambild

Spenden

Die Schwimmausbildung bis zur Schwimmsicherheit von Kindern und Jugendlichen kostete im Jahr 2022 durchschnittlich 530 € (Vorjahr 597 €) und dauerte 18 Monate (bei einer Unterrichtseinheit pro Woche). Das SfaK Schwimmteam unterrichtete 85 von 282 Kursen und konnte dadurch die durchschnittlichen Kosten senken.

Wir freuen uns über Ihre Spende in beliebiger Höhe. Jeder Euro wird für den Schwimmunterricht verwendet. Gern stellen wir auch Spendenbescheinigungen aus.

Konto:
Förderverein Lokales Bündnis für Familie Tübingen e.V.
IBAN:DE09 6415 0020 0001 6819 61
BIC: SOLADES1TUB
Stichwort: Schwimmprojekt
Wir erstellen Spendenbescheinigungen.

Unterstützende Sponsoren

Inter Sport LogoDSKB LogoRCDRUCK LogoReinhold Beitlich StiftungRound Table 182 LogoStadtwerke Tuebingen LogoSchmalenberger LogoTübingen LogoRPEL GmbH Logo

KooperationspartnerInnen

Lebenshilfe Tübingen LogoFamilienbildungsstätte Tübingen

Newsletter & Infos

Bleiben Sie immer aktuell mit unserem Newsletter!

Weitere Informationen, Lesematerial und Pressetexte können hier gefunden werden.